Avira Phantom VPN Test 2025: Mit Schirm, Charme und bleiernen Füßen
Immer mehr traditionelle Softwareanbieter entdecken das Interesse ihrer Kunden an VPN-Diensten und starten selbst entsprechende Angebote. Avira ist hierbei als Spezialist für IT-Sicherheit und Virenschutz eigentlich ein Kandidat an den ich hohe Erwartungen gestellt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Kompatible Geräte für Avira Phantom VPN
- Benutzerfreundlichkeit des VPN Avira-WebsiteDie Windows-AppDie Android-App
- Funktionen und Einstellungen
- Sicherheitsfeatures
- Support für Avira Phantom VPN
- Server-Standorte
- Avira VPN im Preisvergleich
- Geschwindigkeitstests Die ErgebnisseFazit zu den Geschwindigkeitstests
- Fazit zu Avira Phantom VPN
Trotz guter Ansätze enttäuscht Avira Phantom VPN dann aber leider doch an einer ganz entscheidenden Stelle. Welche Stelle hier gemeint ist und alles Übrige, könnt ihr im folgenden Testbericht nachlesen.
Auf welchen Geräten könnt ihr Avira Phantom VPN einsetzen?
Da Avira euch keine Möglichkeit bietet, manuell eine Verbindung über OpenVPN zu erstellen, könnt ihr den Dienst nur über die Browser-Erweiterung für Chrome und die offiziellen Apps nutzen, die Avira zum Download bereit hält.
Diese gibt es für Rechner mit Windows- und macOS-Betriebssystem und für Mobilgeräte mit Android und iOS. Das Chrome-Browser-Plug-in funktioniert leider auch nur mit der Desktop-Version von Chrome.
Geräteunterstützung bei Avira Phantom VPN
Daher könnt ihr den Dienst leider nicht mit anderen Geräten wie Routern, Spielekonsolen, Smart-TVs, Media-Playern, Raspberrys oder Ähnlichem nutzen.
Wie leicht oder schwer macht Avira es den Benutzern?
Da Avira ein Hersteller aus Deutschland ist, sind sämtliche Texte auf der Webseite und in den Apps ebenfalls in deutscher Sprache verfügbar.
Dies sorgt, zumindest unter deutschen Nutzern, schon einmal für eine gewisse Benutzerfreundlichkeit.
Die Webseite von Avira
Die Webseite von Avira ist eure erste Anlaufstelle, wenn ihr euch für die Softwarelösungen dieses Anbieters interessiert, da sie nirgendwo sonst vertrieben werden.
Dementsprechend wichtig ist es natürlich für euch, dass die Webseite übersichtlich und benutzerfreundlich ist.
Sie ist, wie man es bei einem Anbieter wie Avira erwarten kann, professionell gestaltet und übersichtlich aufgebaut. Allerdings wirkt sie auch sehr vertriebsorientiert und teilweise ein wenig überfrachtet.
Ihr werdet euch dort jedoch leicht zurechtfinden und alle notwendigen Informationen zu Phantom VPN und zu den Tarifen schnell finden.
Die Windows-App
Die Windows-App lässt sich problemlos von der Avira-Webseite herunterladen und installieren.
Da euch Avira kaum Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, ist das Interface sehr übersichtlich aufgebaut.
Die Schalter in den Einstellungen sind verständlich und aussagekräftig im Klartext benannt. So wisst ihr immer genau, welche Auswirkungen eine Konfiguration hat.
Die Android-App
Für die Android-App gilt letztendlich das Gleiche wie für die Windows-App. Die App lässt sich mühelos aus dem Google Play Store installieren und, da es nur wenige Einstellmöglichkeiten gibt, leicht bedienen.
Funktionsumfang und Konfigurationsmöglichkeiten
Vielleicht liegt es daran, dass Avira Phantom VPN Teil einer Produktfamilie ist, in der es Softwarelösungen zu allen möglichen Bereichen der IT-Sicherheit gibt, dass dieser VPN-Dienst so sparsam mit Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten ausgestattet ist.
Diesen Mangel bewirbt Avira offensiv unter dem Stichwort Benutzerfreundlichkeit.
Einfacher geht es nicht
Avira bietet letztendlich alle Funktionen, die ein VPN-Dienst haben muss und ich halte es auch nicht für sinnvoll so ein Programm mit Zusatzfunktionen wie Virenschutz, Ad-Blockern, Toolbars und ähnlichen Dingen zu überfrachten. Hierfür setzen die meisten von euch schließlich bereits andere Tools ein.
Andererseits wünschen sich manche von euch auch eine Möglichkeit, direkt über OpenVPN eine Verbindung herzustellen. Dies ist zum Beispiel dann wichtig, wenn ihr einen VPN-Dienst auf einem Router installieren möchtet.
Welche Sicherheitsfeatures bietet euch Avira?
Eure Verbindung wird mit dem altbekannten und sehr sicheren Advanced Encryption Standard mit 256-Bit verschlüsselt.
Verschlüsselung mit AES-256-Bit
Des Weiteren schützt euch Avira vor DNS-Anfragen, die euch ansonsten auch bei Verwendung eines VPN-Dienstes identifizierbar machen könnten.
Außerdem hat Avira einen „Kill-Switch“. Dies ist eine eigentlich unverzichtbare Sicherheitsfunktion, die aus mir unbegreiflichen Gründen bei immer mehr VPN-Anbietern weggelassen wird.
Diese „Not-Aus-Funktion“, wie sie bei Avira genannt wird, unterbricht automatisch die Internetverbindung, wenn der VPN ausfallen sollte.
Der Support von Avira
Avira bietet nach eigener Aussage neben dem Support per E-Mail, im Google Play Store, auf Twitter und bei Facebook auch telefonische Unterstützung.
In der Eingabemaske des Kontaktformulars auf der Webseite wird allerdings die Telefonnummer abgefragt, insofern kann es sein, dass der Kundenservice in manchen Fällen von sich aus anruft.
Kontaktformular
Im Normalfall werden solche Anfragen aber sicher per E-Mail beantwortet werden. So war es jedenfalls bei den beiden Anfragen, die ich gestellt habe.
Beide Anfragen wurden auch kompetent und vollständig beantwortet. Allerdings betrug die Bearbeitungszeit in einem Fall fünf und im anderen sogar zehn Tage.
Serverstandorte für Avira Phantom VPN
Avira verfügt derzeit über 38 Server in aller Welt. Hiervon befinden sich allein zwölf in den USA und der Rest verteilt sich über verschiedene andere Länder.
Wo liegt Avira VPN preislich im Vergleich zu anderen Anbietern?
Avira Phantom VPN liegt preislich im Mittelfeld, wenn man die Angebote mit längerer Laufzeit betrachtet. Wenn man die Monatsabos vergleicht, bietet Avira jedoch nach mySteganos Online Shield den zweitgünstigsten Preis.
Für das Jahresabo zahlt ihr 59,95 ( Euro pro Monat) für 12 Monate im Voraus und spart so 35 Prozent gegenüber dem Preis des Monatsabos in Höhe von 7,95 Euro.
Wenn ihr das Jahresabo nehmt, erhaltet ihr auch eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Zusätzlich gibt es noch einen Mobil-Tarif zum Preis von 4,95 Euro pro Monat. Damit könnt ihr den Dienst allerdings nur auf iOS- oder Android-Geräten nutzen.
Schließlich könnt ihr Avira Phantom VPN auch in einer kostenlosen Version nutzen, diese ist jedoch auf einen Traffic von 500 Megabyte pro Monat begrenzt.
Letzteres mag ausreichend sein, wenn man nur hin und wieder in einem öffentlichen WLAN-Netz seine E-Mails checken möchte, wenn man jedoch Filesharing- oder Streaming-Anwendungen nutzen will, kommt man damit nicht weit.
In der folgenden Tabelle könnt ihr das Angebot von Avira noch einmal mit den Preisen anderer Anbieter vergleichen.
Ihr müsst dabei natürlich beachten, dass sich die Preise und Konditionen ständig ändern und dass viele der Anbieter noch andere Angebote haben. Außerdem sind manche der Preise in US-Dollar angegeben und damit auch Währungsschwankungen unterworfen.
Anbieter | niedrigster Preis | höchster Preis | Abo-Zeitraum |
---|---|---|---|
Avira Phantom VPN | ab 4,99 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 59,95 Euro) | 7,95 € | 1 Monat |
ZorroVPN | ab 8,25 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 99 Euro) | 15,00 USD | 1 Monat |
NordVPN | ab 3,49 Euro pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 83,76 Euro) | 9,56 € | 1 Monat |
ExpressVPN | ab 6,27 Euro pro Monat (im 15-Monats-Abo für 93,93 Euro) | 12,95 USD | 1 Monat |
CyberGhost | ab 2,11 Euro pro Monat (im 26-Monats-Abo für 56,94 Euro) | 11,99 € | 1 Monat |
IPVanish | ab 2,17 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 26 Euro) | 10,00 USD | 1 Monat |
Perfect Privacy | ab 8,95 Euro pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 214,95 Euro) | 12,99 € | 1 Monat |
Goose VPN | ab 4,92 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 59 Euro) | 12,99 € | 1 Monat |
mySteganos Online Shield | ab 3,33 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 39,96 Euro) | 7,99 € | 1 Monat |
Ihr solltet eure Entscheidung natürlich nicht nur vom Geld abhängig machen. Deshalb empfehle ich euch zum weiteren Vergleich in unserem großen VPN-Anbieter Test 2025 nachzulesen, welche Stärken und Schwächen die anderen Anbieter haben, die für euch in Frage kommen.
Das kostenlose Angebot von Avira ist übrigens auch keine vollkommen einmalige Gelegenheit. In unseren Testbericht über die 5 besten kostenlosen VPN-Anbieter könnt ihr euch über die entsprechenden Alternativen informieren.
Welche Geschwindigkeiten könnt ihr erwarten?
Um die Geschwindigkeit zu ermitteln setze ich einerseits auf die synthetischen DSL-Speedtests von T-Online und Computerbild. Zusätzlich habe ich jedoch auch einen praxisnahen Test durchgeführt, der euch einen Eindruck vermitteln soll, welche Leistung ihr in der Realität erwarten könnt.
Hierfür habe ich die Zeit gestoppt, die der Download einer 1-Gigabyte-großen Linux-Distribution mit μTorrent in Anspruch nahm.
Des Weiteren habe ich all diese Tests jeweils ohne VPN, mit einem deutschen Server und mit einem Server in den USA durchgeführt, um verschiedene Nutzungsszenarien abzubilden und damit ihr seht, wie meine Internetverbindung ohne VPN abschneidet.
Die Tests mit dem amerikanischen Server habe ich zusätzlich auch mit ExpressVPN und NordVPN durchgeführt, die grundsätzlich zu den Spitzenreitern in allen VPN-Tests gehören.
Alle Tests wurden am selben Tag und mit dem gleichen Rechner durchgeführt, um die Auswirkungen äußerer Einflüsse möglichst gering zu halten, die sich durch unterschiedliche Rechnerkonfigurationen oder Schwankungen bei der Verbindung zum ISP (Internet Service Provider) ergeben können.
Ergebnisse der Geschwindigkeitstests
Ohne VPN
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
14,84 | 1,13 | 29 | 14,21 | 1,34 | 18 | 10:32 |
Avira Phantom VPN mit Server in Deutschland
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
10,33 | 1,19 | 32 | 9,11 | 1,4 | 150 | 15:35 |
Avira Phantom VPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
9,09 | 1,08 | 224 | 8,31 | 1,19 | 114 | 23:23 |
NordVPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | min:s |
14,12 | 0,75 | 210 | 12,81 | 0,99 | 180 | 12:33 |
ExpressVPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | min:s |
14,67 | 0,66 | 208 | 11,42 | 1,08 | 133 | 11:58 |
Fazit zu den Geschwindigkeitstests
Die Ergebnisse, die Avira hier abliefert, haben mich wirklich überrascht. Die Geschwindigkeitseinbußen gehören mit zu den höchsten, die ich bei meinen VPN-Tests bisher gesehen habe.
Insbesondere der Download der Torrent-Datei hat mich Nerven gekostet. Hier benötigte Avira über den US-Server fast doppelt so lang wie Nord VPN und ExpressVPN.
Bei solchen Werten macht natürlich auch die Nutzung ausländischer Anbieter von Streaming-Diensten keinen Spaß mehr. Hier muss mit reduzierter Auflösung und Rucklern gerechnet werden.
Fazit
Avira macht vieles richtig. Es bietet moderate Preise, viele Server in den USA, eine leicht zugängliche Software und ein schlankes Design, das trotzdem alles Wesentliche bietet.
VORTEILE
- Günstige Tarife
- Verfügt über einen „Kill-Switch“
- Komplett auf Deutsch
NACHTEILE
- Hohe Geschwindigkeitseinbußen
- Support hat lange Bearbeitungszeiten
Die mangelnde Geschwindigkeit macht es für mich dennoch zum No-Go, da ich so beim Streamen einfach nicht auf meine Kosten komme.
Dies liegt natürlich auch daran, dass ich eben noch kein VDSL mit 50, 100 oder gar 200 Megabit pro Sekunde habe, sondern nur eine DSL-Verbindung mit 16 Megabit pro Sekunde. Außerdem ist die Geschwindigkeit eines Anbieters keinesfalls unveränderlich.
Es kann sich also durchaus lohnen, wenn ihr Avira Phantom VPN im Auge behaltet. Im Moment rate ich euch jedoch eher zu ExpressVPN oder NordVPN, die nicht ohne Grund bei all unseren Tests immer wieder auf den ersten Plätzen landen.
Falls ihr noch Fragen, Anregungen, Wünsche oder Kommentare habt, lasst es uns bitte wissen.
Keine Kommentare