Delonghi ECAM 22.110 im Überblick
Im Test waren insgesamt 24 Kaffeevollautomaten. Der DeLonghi ECAM 22.110. ist Testsieger in der Preis-Leistungs-Verhältnisklasse (unter 500 Euro). Der DeLonghi schlägt im Test sogar viele teurere Vollautomaten. Dieser Kaffeevollautomat kostet 279,99 Euro bei Amazon.
Es handelt sich um einen Kaffeevollautomat der eine gute Größe hat. Er ist schön kompakt. Er macht sehr guten Milchschaum und Espresso und kann hier sogar mit vielen teureren Vollautomaten mithalten. Darum ist er auch einer der Testsieger der kleinen Kaffeevollautomaten für Singles.
Dieses Video wurde uns von coffeeness.de freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Ihm fehlen aber ein Display und weitere Extras wie App-Steuerung, die ihr aber auch nicht bei einem Gerät dieser Preisklasse erwarten könnt.
Für alle, die einen Vollautomaten im Bereich 300 Euro suchen, ist der DeLonghi ECAM 22.110 meiner Meinung nach die erste Wahl, und das mit Abstand. Hier könnt ihr unseren Preis-Leistungs-Testsieger auf www.amazon.de kaufen.
Wer viel Edelstahl oder mehr Funktionen sucht, sollte sich darauf einstellen das Doppelte zu investieren. Meine Empfehlung in der 600-Euro-Preisklasse ist der Saeco Picobaristo.
- Sehr günstig
- Hervorragender Espresso und Milchschaum
- Leicht zu reinigen
- Ausbaubare Brühgruppe
- Lässt selbst teurere Geräte alt aussehen
Inhaltsverzeichnis
DeLonghi ECAM 22.110 Testsieger: Preis-Leistungs-Verhältnis
Was muss ein günstiger Kaffeevollautomat können? Ich finde drei Dinge: er muss guten Espresso, Kaffee und Milchschaum zubereiten. Alles andere sind nette Extras, aber keine notwendigen Verbesserungen.
Der DeLonghi ECAM 22.110 ist genau aus diesem Grund mein Preis-Leistungs-Testsieger. Denn er ist günstig und macht guten Espresso, Kaffee und Milchschaum. Keine App, kein aufwändiges Display – einfach Kaffee.
Zudem ist er durch die entnehmbare Brühgruppe leicht zu reinigen.
Er ist der Ideale Kaffeevollautomat für alle, die
- nicht mehr als 300 Euro ausgeben wollen,
- keinen Schnickschnack brauchen,
- bereit sind, Milch mit der Hand aufzuschäumen.
Den direkten Konkurrenten in der Preisklasse, den KRUPS EA8108 schlägt der DeLonghi übrigens deutlich.
Hier könnt ihr unseren Preis-Leistungs-Testsieger auf www.amazon.de für 279,99 Euro kaufen.Erster Eindruck
Den DeLonghi ECAM könnt ihr in verschiedenen Farben kaufen. Für die Farbe steht der Buchstabe am Ende der Artikelnummer. In dem Fall „B“ für schwarz (black).
Ich teste den Vollautomaten schon fast seit zwei Jahren und das ist der vierte Testbericht, den ich über ihn verfasse. Deswegen ist der „erste Eindruck“ jetzt ein wenig schwierig. Dieser Kaffeevollautomat macht das, was er soll. Das sogar ziemlich gut.
Die Verarbeitung ist gut, aber komplett Kunststoff. Wer das nicht möchte, muss mehr Geld ausgeben. Er ist ansonsten sehr robust und ich habe schon von vielen Lesern gehört, dass sie den DeLonghi ECAM 22.110 seit Jahren im Einsatz haben.
Er ist sehr leicht einstellbar und das auch ohne Display. Das Mahlwerk ist nicht leise, aber sehr flexibel einstellbar. Ich tendiere eher zu feineren Einstellungen, das hängt aber ein wenig von den Espressobohnen ab.
Brüheinheit
Kann entnommen und außerhalb des Kaffeevollautomaten gereinigt werden. Dafür sollte das Gerät ausgeschaltet sein. Ihr könnt die Brühgruppe einfach unter fließendem Wasser abspülen. Bitte schaltet den ECAM immer am vorderen Ausschalter ab. Ansonsten verklemmt die Brühgruppe und ihr habt unnötigen Ärger.
Auch als Ersatzteil ist diese Brühgruppe erhältlich und kann ohne jede Schraube ersetzt werden. Das geht selbst bei der teuersten Jura nicht.
Prädikat: Unkompliziert und praktisch.
Milchschaum
Es handelt sich um ein manuelles Milchschaum-System. Ihr könnt also direkt in einer Tasse oder Pitcher die Milch per Hand aufschäumen.
Das ist kein Hexenwerk! Nach den ersten 2-3 Versuchen gelingt das in guter Qualität. Allerdings ist es empfehlenswert, Einzel-Portionen aufzuschäumen. Also bitte nicht mit einem 1,4-Liter-Pitcher arbeiten. Hier solltet ihr jedem Fall einzelnen Getränken eure Aufmerksamkeit gönnen.
Funktioniert wie bei einer teuren Espresso-Maschine, aber nicht in rauen Mengen auf einen Schlag!
Espresso
Der Espresso ist von der Bezugsmenge stufenlos einstellbar. Das hört sich unspektakulär an, ist aber ein großer Vorteil. Ich habe schon Geräte getestet, die über 1.000 Euro gekostet haben, das aber nicht konnten.
Der Mahlgrad kann beim DeLonghi ECAM 22.110 ebenfalls schön fein eingestellt werden. Testet dort einfach viel.
Sollte der Bezug des Espressos zu schnell durchlaufen, stellt den Mahlgrad feiner oder erhöht die Kaffeepulvermenge. Wenn er nur stockend durchläuft, macht einfach das Gegenteil. Gröber mahlen oder weniger Kaffeepulver einstellen.
Das Mahlwerk
Eine der wichtigsten Stärken eines Kaffeevollautomaten ist, dass er frischen Kaffee mahlen kann. Nichts schmeckt so gut wie eine frisch gemahlene Bohne.
Doch die Bohne sollte auch zur Zubereitungsart passen. Wir bei Coffeeness haben dafür extra einen Kaffee für Vollautomaten entwickeln lassen. Die schokoladige Note entfaltet sich optimal und ist für alle Getränke aus den Maschinen geeignet. Außerdem ist er fair gehandelt und unterstützt faire Porduktionsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Bester Kaffee für den ECAM 22.110.B
Für Latte Macchiato
Espresso, schwarzer Kaffee
Schokoladig
Frisch geröstet
Der DeLonghi ECAM 22.110 hat ein gutes Mahlwerk. Es ist langlebig und hat 13 Stufen. Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist deutlich leiser als bei der älteren DeLonghi ESAM 3000 B Serie. Als leise würde ich es aber nicht bezeichnen.
Der Hersteller schreibt auf der Amazon Produkt-Seite „Extraleises Kegelmahlwerk“; das halte ich für übertrieben. Es ist ein Kegelmahlwerk in üblicher Lautstärke.
Milchschaumsystem
Hier haltet ihr das Glas, die Tasse oder den Pitcher einfach ein wenig schräg in der Hand, so kann die Milch gut zirkulieren. Der Schaum wurde bei mir auf Anhieb sehr gut. Allerdings können keine großen Mengen aufgeschäumt werden. Zumindest nicht auf einen Schlag.
Von einem Gerät dieser Preisklasse bin ich echt verblüfft, wie schön und gleichmäßig fein der Schaum wird. So soll er aussehen. Der einzige Unterschied zu einer sehr teuren Espressomaschine ist in dem Fall die maximale Menge und die Power.
Verarbeitung und Haptik
Der Vollautomat ist klein und hat sehr praktische Abmessungen. Ein großer Vorteil ist, dass der Wassertank von vorne entnommen werden kann. So könnt ihr euch flexibler eine Position in der Küche aussuchen.
Ob schwarz gut passt, hängt von der Küche und dem Geschmack ab. Die Modelle in den anderen Farben sind meist überteuert. Wie bei allen Geräten dieser Preisklasse ist auch beim Testsieger „Preis-Leistungs-Verhältnis“ viel Kunststoff verbaut.
Der DeLonghi ECAM 22.110 hat sich bewährt. Er ist schon lange auf dem Markt und auch bei Langzeit-Tests kann er überzeugen. Bei guter Pflege werdet ihr lange oder sogar sehr lange was von diesem Kaffeevollautomat haben.
Reinigung
Die Brüheinheit kann entnommen werden. Das ist für mich eigentlich immer eines der wichtigsten Kriterien. So kann diese einfach gereinigt oder im Notfall auch mal ersetzt werden.
Den Tresterbehälter sollte man täglich reinigen und ausleeren, weil sich sonst leicht Schimmel bilden kann
Achtung: manchmal kann die Brühgruppe verklemmen. Das passiert immer dann, wenn dem Vollautomat der Storm abgedreht wird, ohne dass er am vorderen Schalter ausgestellt wurde. Jetzt ist die Brühgruppe nicht in der Ruheposition. Bitte vermeidet das auf jeden Fall.
Fazit
Der DeLonghi ECAM 22.110 ist zu Recht der Preis-Leistungs-Testsieger. Für 279,99 Euro sogar konkurrenzlos. Von anderen Modellen dieser Klasse muss ich leider abraten.
279,99 Euro
VORTEILE
- Günstig
- Robust
- Gut zu reinigen
- Guter Espresso & Milchschaum
- Schön klein & gut einstellbar
NACHTEILE
- Viel Kunststoff
- Kein Display
Ihr bekommt einen Kaffeevollautomat der alles nötige kann. Wer ein Display oder viel Edelstahl möchte, muss auf einen teureres Gerät ausweichen.
Ich arbeite jetzt schon seit zwei Jahren mit dem DeLonghi ECAM 22.110 und habe ihn für viele Seiten und Magazine getestet. Ich bin wirklich gespannt, ob in der Klasse jemals ein besserer Vollautomat zu dem Preis aufschlägt. Die günstigen Geräte kann DeLonghi wirklich gut!
Keine Kommentare