Jura S8 Test 2025: Unsere Erfahrungen mit dem „vernünftigsten“ Kaffeevollautomat der Jura-Familie
Es gibt ein paar feste Größen, auf die wir uns bislang bei jedem Modell von Jura in unserem Kaffeevollautomat Test 2025 verlassen konnten: erstklassige Kaffeespezialitäten, eine intuitive Bedienung und ein Preis, bei dem wir uns an unserem köstlichen Espresso verschlucken.
Trotz erstklassiger Testergebnisse mussten wir uns oft die Frage stellen, wie die Schweizer die aufgerufene Summe rechtfertigen. Doch dann kam der Jura S8 – und wir können zum ersten Mal sagen, dass ein Jura Gerät sich unsere Auszeichnung für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verdient.
Der S8 ist der erste Jura-Kaffeevollautomat im Test, der uns mit seinem Preis überzeugt
Preis nicht verfügbar
Auch wenn Jura vor der Markteinführung von einem „neu definierten Zeitgeist“ sprach, ist der S8 ein Kaffeevollautomat, der keine großen Worte braucht. Stattdessen überzeugt er euch mit einer modernen Ausstattung und allen Funktionen, die ihr für 1.300 Euro* erwarten dürft.
Der „neue“ Jura S8 ist das aktuelle Modell aus dem Jahr 2022, auch wenn der Hersteller als Modelljahr 2020 angibt. Ob es noch weitere S-Vollautomaten geben wird, steht noch nicht fest.
Der aktuelle Preis des Jura S8 bei Händlern wie Media Markt und Saturn liegt bei rund 1.300 Euro*.
Der Jura S8 hat ein Edelstahl-Kegelmahlwerk, das der Hersteller auch „Professional Aroma Grinder“ nennt.
Die Bezeichnung „EB“ weist auf eine Modellvariante des S8 hin, die es jedoch aktuell noch nicht gibt. Das neueste Modell des E8 wird aber beispielsweise als Jura E8 EB bezeichnet.
Der Jura E8 und der Jura S8 weisen einen ähnlichen Funktionsumfang auf, wobei der S8 das moderne Modell ist, der E8 jedoch günstiger. Welches für euch das bessere Modell ist, kommt also ganz darauf an, ob ihr mehr Wert auf einen günstigen Preis oder die neuere Technik legt.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Neues Modell 2022 Jura S8 EA im Testbericht-Überblick
Der Jura S8 ist bislang das einzige Modell der Jura S-Linie. Mit seinen Features beweist er einmal mehr, dass Jura-Kaffeevollautomaten die Basics beherrschen:
- Maße 28,0 x 34,8 x 44,4 Zentimeter
- 4,3 Zoll TFT-Touchscreen Farbdisplay
- App-Steuerung via J.O.E. möglich
- Aroma-Mahlwerk aus Edelstahl
- Automatisches Milchsystem inkl. Schlauch
- Bohnenbehälter für 280 Gramm Kaffeebohnen
- Wassertank mit 1,9 Liter Fassungsvermögen
- „Intelligent Water System“ & Einsatz für Wasserfilter
Piano Black (15381), Moonlight Silver (15382) oder Midnight Silver?
Das Gehäuse des Jura S8 besteht auf hochwertig verarbeitetem Kunststoff. Ihr habt die Wahl zwischen drei verschiedenen Farben:
- Chrom 15380: Schicke Hochglanz-Optik, aber Fingerabdruck-Alarm & rund 150 Euro* teurer als die anderen Versionen
- Piano Black 15381 (Schwarz): Für alle Fans des Klassikers im dunklen Design – aber wirkt er auch so hochwertig wie die anderen?
- Moonlight Silver 15382 (Silber): Unser Testmodell, wenn ihr eine helle Optik bevorzugt, aber weniger putzen wollt
Duell & Preisvergleich: Jura E8 vs. S8 vs. J8 vs. Z-Serie
Führt Jura eine ganz neue Serie ein, interessiert uns natürlich, was das Modell im Vergleich mit anderen Geräten des Herstellers kann. Besonders interessant ist das Duell zwischen der E- und J-Serie, zwischen denen sich das Gerät funktionell einordnet. Aber auch ein Blick auf die Z-Linie lohnt sich:
Der Jura E8 ist aus unserer Sicht eine gute Wahl, weil er bei ähnlichen Funktionen mit rund 1.000 Euro* ein günstigeres Angebot als der S8 ist. Allerdings ist die S-Kaffeemaschine ausgeklügelter und moderner. Dafür stehen euch neben den üblichen Farbvarianten beim E8 auch weitere Optionen, wie zum Beispiel „Dark Inox“ (Anthrazit) zur Verfügung.
Neben dem E8 ist auch der Jura ENA 8 eine sinnvolle Alternative zum S8. Das Modell ist quasi eine Neuauflage des E8 mit einem etwas kleiner dimensionierten Bohnenbehälter und Wassertank. Mit rund 900 Euro* ist er zudem noch einmal günstiger.
Der Vergleich zwischen dem Jura J8 und dem S8 wirft die Frage auf, ob ihr bereit seid, für fancy Zusatzfunktionen mehr zu zahlen, oder einfach nur guten Kaffee wollt. Mit rund 1.520 Euro ist der J8 teurer, bietet aber auch Features wie die „Sweet Foam“ Funktion oder ein Update beim Mahlwerk sowie eine Farbvariante in Weiß. Aus unserer Sicht ist der S8 aber die bessere Wahl, wenn ihr auf süße Schaum-Eskapaden verzichten könnt.
Der Jura Z6 hatte seinerzeit mit rund 1.800 Euro* bei typischer Jura-Qualität ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Allerdings ist das Modell aktuell nur noch gebraucht erhältlich. Wollt ihr einen aktuellen Kaffeevollautomaten, empfehlen wir euch daher den S8 oder ein neueres Modell der Z-Serie.
Der Jura Z8 markiert mit einem Preis von rund 2.500 Euro* nicht nur preislich den Aufschwung in die Oberklasse. Das ist auch der Grund, warum der direkte Vergleich zum S8 ein wenig hinkt. Schwankt ihr zwischen Z8 und S8, solltet ihr euch eher die Frage stellen, ob ihr bereits seid, für ein etwas runderes Kaffee-Erlebnis mehr zu investieren. Zudem ist der Z8 kaum noch neu erhältlich, weil der mit dem Jura Z10 2021 bereits ein Update bekommen hat.
Hängt Jura eine Null an den Modellnamen, handelt es sich dabei in der Regel um eine Abstufung des Originals. Bislang gibt es jedoch noch keinen Kaffeevollautomaten mit der Bezeichnung S80.
Vergleich mit der Konkurrenz: Kaffeeautomat S8 vs. DeLonghi & Co
Neben dem Vergleich innerhalb der eigenen Marke müssen alle Kaffeevollautomaten in unserem Test sich auch gegenüber der Konkurrenz behaupten. Spoiler: Die Karamell-Noten unserer Coffeeness-Kaffeebohnen für Vollautomaten können nur Nivona-Automaten ähnlich gut herausarbeiten wie der S8!
Wo Jura mit rund 1.500 Euro* gerade erst aus der Mittelklasse herauswächst, sind Siemens Kaffeevollautomaten wie der EQ.9 schon in der Oberklasse angekommen. Mit seinem extraleisen Mahlwerk, einem überzeugenden Espresso und einer einfachen Bedienung, ist das Modell dennoch eine gute Alternative zum S8 in einer ähnlichen Preisklasse.
Das Elite-Modell ist die Luxus-Variante der DeLonghi Primadonna Kaffeevollautomaten, mit denen die Italiener in die Premium-Klasse vorstoßen. Preislich liegt er mit dem S8 etwa gleichauf*, liefert ebenfalls einen sehr guten Espresso und besitzt zudem einen integrierten Milchaufschäumer. Der Primadonna Elite ist auf jeden Fall eine gute Wahl – auch wenn nicht „Jura“ draufsteht.
Nivona vs. Jura ist ein ständiges Duell in unseren Tests, weil die Marken die Technik für ihre Kaffeevollautomaten beim gleichen Hersteller beziehen. Unser Eindruck ist, dass Nivona grundsätzlich ähnlich gut abliefert wie Jura, aber ein sinnvolleres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der NICR 970 kostet mit rund 1.500 Euro* etwas mehr als der S8, arbeitet aber die Aromen aber ebenso differenziert aus unseren Kaffeebohnen heraus.
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Kaffeebohnen rein und los geht’s?
Auch wenn die Meinungen in Sachen App-Steuerung auseinandergehen – mit der Jura-J.O.E.-App können wir uns zumindest darauf verlassen, dass die Handhabung bei jedem Gerät gleich abläuft.
Nähern wir uns den Einstellungen des Jura S8 hingegen über das Farbdisplay, stellen wir fest, dass der Hersteller das Menü im Vergleich zu anderen Automaten wieder variiert hat. Möchtet ihr die Kaffee-Parameter verändern, müsst ihr so vorgehen:
- Langes Drücken auf das Kaffee-Icon
- Einstellungen im Menü anwählen
Bei den Einstellungsmöglichkeiten bietet der S8 uns die gewohnten Jura-Optionen:
- Mahlgrad in 7 Stufen individuell anpassen
- Brühtemperatur justieren in 3 Stufen
- Temperatur für Heißwasser in 3 Stufen regulierbar
- Kaffeestärke einstellen in 10 Stufen
- Füllmenge in Millilitern (Kaffee) oder Sekunden (Milchschaum)
Blamage im Video: Der Ärger mit der Milchschaumdüse
Mittlerweile sollten wir es verstanden haben – Tassen bzw. Gläser rücken gehört bei Jura-Kaffeevollautomaten zum guten Ton. Denn wie viele andere Geräte der Marke besitzt auch der Jura S8 zwei Ausgabestellen:
- Kaffeeauslauf für Espresso, Kaffee & Co in mittiger Position
- Milchsystem- & Kaffeeausgabe für Cappuccino & Latte Macchiato rechts am Gerät
Diese Trennung kann schon mal verwirrend sein, und sogar unsere Kaffee-Experten in Verlegenheit bringen. Wie das Malheur zustande kam, seht ihr in unserem Jura S8 Test Video, das uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.
Espresso & Getränkevielfalt: Kaffee, Karamell & Aroma-Vielfalt
Frisch, lebendig, schokoladig und karamellig – so können wir den Geschmack und das Aroma von Kaffee und Espresso aus dem Jura S8 am besten auf den Punkt bringen. Das liegt natürlich einerseits an dem leistungsstarken Mahlwerk, das in bester Kaffeemühle-Manier die Bohnen schnell und solide durchmahlt.
Andererseits ist es auch das optimal aufeinander abgestimmte Zusammenspiel zwischen Brühgruppe und Features wie dem Puls-Extraktionsprozess, das für den Espresso mit der schönen Crema verantwortlich ist.
Insgesamt beherrscht der Jura S8 15 Kaffeespezialitäten. Ohne Milch gehören Ristretto sowie Kaffee und Espresso (jeweils einfach und doppelt) dazu.
Aber – auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen – die wichtigste Voraussetzung für einen guten Kaffeevollautomaten-Kaffee sind und bleiben die Bohnen! Wir setzen in unserem Test wieder einmal auf die Coffeeness-Bohnen, weil sie die richtigen Merkmale für Vollautomaten mitbringen und unsere Testergebnisse so besser vergleichbar sind.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Neben einer hohen Temperatur waren die optimalen Einstellungen für unseren Kaffee:
Füllmenge | Stärke | |
---|---|---|
Espresso | 35 Milliliter | 8 von 10 |
Kaffee | 120 Milliliter | 9 von 10 |
Beim Mahlgrad haben wir uns für die drittfeinste Stufe (drei von sieben) entschieden, weil alle feineren Einstellungen zu einer Überextraktion geführt haben. Einfacher gesagt: Der Kaffee schmeckt bitter. Möchtet ihr ein Milchgetränk beziehen, könnt ihr übrigens bei der Kaffeestärke auch ruhig noch eine Bohne drauflegen.
Milchschaum-Qualität: Unsere Empfehlung für Schaum-Enthusiasten
Die Feinschaumdüse des Jura S8 leistet ganze Arbeit und liefert uns Ergebnisse in (beinahe) Barista-Qualität. Der Schaum ist zwar fester als gewohnt, aber feinporig und türmt sich schön auf unserem Latte Macchiato und Cappuccino auf.
Das einzige, was ihr für optimale Milchgetränke braucht, ist eine gute Stoppuhr, denn Jura misst die Milchschaummenge wie immer in Sekunden statt Millilitern. Leider konnten wir auch immer noch keine allgemeingültige Umrechnung für Jura-Kaffeevollautomaten finden, weil jedes Gerät andere Werte fordert. Beim S8 empfehlen wir euch:
- Für Cappuccino 19 Sekunden
- Für Latte Macchiato 34 Sekunden
Neben den vorprogrammierten Kaffeegetränken könnt ihr mit dem Milchsystem des Jura S8 auch nur heiße Milch beziehen. Ihr stellt die Funktion ganz einfach über einen kleinen Hebel um – auch ohne Probleme mitten im Bezug. Wie gut das funktioniert, haben wir im Test mit einem Kakao ausprobiert:
- Getränkepulver in Glas oder Tasse füllen
- Heiße Milch laufen lassen & umrühren
- Sobald sich das Pulver auflöst auf Schaum umschalten
Reinigung: Vollautomat ohne Attitüden beim Spülen & Entkalken
Geht es an die Reinigung des Jura S8, müssen wir nicht viele Worte verlieren – und das ist ein gutes Zeichen! Achtet einfach darauf, was das Gerät euch über das Display anzeigt und folgt den entsprechenden Schritten zum Reinigen und Entkalken.
Wie immer solltet ihr den Wasser- und Milchbehälter natürlich bei jedem Auffüllen ausspülen. Vor allem der Wassertank will öfter gefüllt werden, weil die Kaffeemaschine ihre fest verbaute Brüheinheit häufiger durchspült.
Wie wir es von Jura gewohnt sind, ist die Brüheinheit des S8 nicht entnehmbar. Unsere Erfahrung zeigt aber auch, dass die Reinigungsprogramme in Jura-Vollautomaten sehr erfolgreich selbst die Brühgruppe reinigen, sodass ihr euch die Handarbeit sparen könnt.
Fazit: Eine „vernünftige“ Bewertung für den Jura S8 vom Preis bis zu den Features
Wie ihr inzwischen vielleicht schon wisst, ist die Stiftung Warentest nicht immer unser Freund. Dass sie den Jura S8 zum Testsieger erklärt hat, beweist allerdings, dass die Organisation nicht immer komplett danebenliegt.
Für den ersten Platz in unserem Kaffeevollautomat Test reicht es in unserer Bewertung zwar nicht, aber die Leistung des Jura können wir durchweg als „vernünftig“ bezeichnen. Das Gesamtkonzept wirkt durchdacht, Brüheinheit und Milchsystem liefern exzellente Ergebnisse und Milchschaum-Hebel ist ein sinnvolles Detail.
Wie immer müsst ihr einige Jura-Eigenheiten wie beispielsweise die verschiedenen Ausgaben für Kaffee- und Milchgetränke oder das Milchschaum-Maß in Sekunden in Kauf nehmen. Dafür können wir einem Jura-Kaffeevollautomaten endlich mal attestieren, dass er seinen Preis vollkommen rechtfertigt.
Macht es euch nichts aus, nicht das aktuellste Modell zu erwerben, könnte der preisliche Unterschied zwischen Jura S8 und E8 ein Argument für den günstigeren Jura-Cousin sein. Jura-Alternativen in einer ähnlichen Preisklasse findet ihr bei DeLonghi mit dem Primadonna Soul sowie bei Nivona mit dem NICR 970.
*Alle Preise Stand Januar 2023
VORTEILE
- Viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten
- Exzellenter Kaffee und Milchschaum
- Einfacher Wechsel zwischen Milch und Schaum
- Top Reinigung
NACHTEILE
- Kann mit zwei Auslässen für Verwirrung sorgen
Produkteigenschaften
Was ist eure Meinung zum Preis-Leistungs-Verhältnis von Jura-Kaffeevollautomaten? Habt ihr den S8 schon getestet? Verratet uns mehr in den Kommentaren!
Keine Kommentare